- Waldtelefon: 0176 842 331 09
- waldfuechse@waldkindergarten-hersfeld.de
Der Verein Naturleben Waldhessen e.V. ist ein elterninitiiertes Projekt mit dem Ziel einen Waldkindergarten zu gründen.
Mama von Ben
1. Vorsitzende
“Durch meine Nichten habe ich den Alltag und die Vorteile eines Waldkindergartens kennengelernt. Auch durch meine Arbeit, bei der Durchführung von Hörtests bei den Kindern, ist mir aufgefallen, wie unterschiedlich der Umgang mit den Kindern ist und auch untereinander. Nach einem Gespräch mit der Gründerin des Waldkindergartens Lich war mir klar: Ich gründe einen Waldkindergarten!”
Mama von Elin & Torvi
2. Vorsitzende
“Während meines Studiums und im Anschluss daran durfte ich bereits in den Alltag eines Waldkindergartens hineinschauen. Schnell war klar, dass ich so etwas auch für meine Kinder möchte. Unbeschwertes Herumtollen, Klettern, Erforschen und Entdecken in einer entspannten und natürlichen Atmosphäre. Die Natur hält für jeden Charakter das Richtige bereit, so sind die Kinder ausgeglichener und lernen in der Gruppe Verantwortung zu übernehmen.”
Mama von Merrie, Magdalena & Merle
Beisitzerin
“Das freie Spiel an der frischen Luft und die damit verbundene Kreativität sowie die Bewegung auf unebenem Untergrund im Wald sind die besten Bausteine um unsere Wunder wachsen zu lassen.”
Mama von Elin & Torvi
2. Vorsitzende
Mama von elisabeth
Schatzmeisterin
„Ich möchte meinem Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur beibringen.”
“Wenn ich einmal Kinder habe, dann sollen sie auch in einen Waldkindergarten gehen”. Dies ist wohl der Leitsatz, den alle Gründungsmitglieder im Kopf hatten. Ob aus eigener Erfahrung in einem Waldkindergarten, oder durch die Kinder von Freunden und Bekannten, der Waldkindergarten fasziniert und überzeugt. Im Landkreis Bad Hersfeld-Rotenburg gibt es kein solches Projekt – was also tun? Selber tätig werden. Und so war die Idee geboren.
Wir wollen, dass unsere Kinder Entdecker und Forscher sind, im Matsch spielen, sich dreckig machen dürfen und das Ganze am besten noch an der frischen Luft.
Beim Spielen in der Natur werden Kreativität und Motorik geschult. Die vielfältigen Reize des Waldes befriedigen die Neugierde und Abenteuerlust der Kinder und die Gehirnentwicklung wird begünstigt. Kinder, die sich in der Natur aufhalten haben weniger Stress, weniger Verhaltensauffälligkeiten, haben weniger Ängste und ein besseres Immunsystem.
Die Kinder werden also das ganze Jahr über im Freien betreut. Ausnahmen bilden beispielsweise extreme Wetterlagen, bei denen ein geschützter Ausweichort zur Verfügung steht.
Der Waldkindergarten befindet sich auf einem Wiesenstück in Sorga, in der Nähe des Kinderweg Solztal. Seit September 2022 werden hier 22 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut. Hauptaufenthaltsort ist neben Wiese & Wald ein dafür eingerichteter Bauwagen. Dieser dient als Schutz vor Wetter, Ruheplatz & Rückzugsort.
Betreut werden die Kinder in der Zeit von 7:30 – 15:00 Uhr. Mittwochs von 7:30 – 13:30 Uhr.
Unser Team besteht aktuell aus 2 Erzieher*innen, welche jeden Tag aufs Neue mit vom vollem Elan auf eure Kinder aufpassen. Nachfolgend stellen wir euch unser Team vor.
Leitung
Hallo, mein Name ist Falk Seidel und ich bin seit dem 01.09.2022 die pädagogische Leitung des Waldkindergartens „Die Waldfüchse“. An den Beruflichen Schulen in Heimbolshausen absolvierte ich bis zum Jahr 2015 meinen staatlich anerkannten Erzieher. Währenddessen hatte ich die Gelegenheit, mein Anerkennungsjahr in dem Waldkindergarten in Kirchhasel zu realisieren. Der Grundgedanke und die Philosophie dieses Konzeptes decken sich mit meinen Vorstellungen von pädagogischem Handeln und prägten meine Arbeit in der anschließenden Kindertagesstätte in Heringen.
Hallo, mein Name ist Falk Seidel und ich bin seit dem 01.09.2022 die pädagogische Leitung des Waldkindergartens „Die Waldfüchse“. An den Beruflichen Schulen in Heimbolshausen absolvierte ich bis zum Jahr 2015 meinen staatlich anerkannten Erzieher. Währenddessen hatte ich die Gelegenheit, mein Anerkennungsjahr in dem Waldkindergarten in Kirchhasel zu realisieren. Der Grundgedanke und die Philosophie dieses Konzeptes decken sich mit meinen Vorstellungen von pädagogischem Handeln und prägten meine Arbeit in der anschließenden Kindertagesstätte in Heringen. In der Zeit im Waldkindergarten sammelte ich zahlreiche wertvolle Erfahrungen, sowohl persönlich als auch beruflich. Ich erkannte sehr schnell, dass die Natur ein perfekter Ort ist, an dem Kinder sich entwickeln, ihre Sinne schärfen, ihre Motorik ausbilden und mit viel Kreativität und wenig Aufwand experimentieren und spielen können. Ich war oft verblüfft, mit welcher Intensität und Vorstellungskraft die Heranwachsenden den Wald und die Wiese wahrnehmen können und wie wenig sie brauchen, um glücklich zu sein. Gleichzeitig erinnerte ich mich häufig an meine Kindheit, wie gerne ich selber im Wald unterwegs war und mich Abenteuer in der Natur erfüllten. Diese zu entdecken, zu erkunden und sie zu erleben hat mich als Mensch und nun auch als Papa von zwei Kindern sehr geprägt. Dass ich nun die Möglichkeit habe, zukünftig in einem Waldkindergarten tätig sein und jeden Tag gemeinsam mit den Kindern die Faszination der Natur erleben zu dürfen macht mich sehr glücklich. Dabei sehe mich nicht nur als Erzieher, sondern in erster Linie als Begleiter jedes Kindes auf dem individuellen Weg zum Heranwachsen. Jedes Kind hat eine ganz eigene Persönlichkeit, bringt unterschiedliche Stärken und Interessen mit, die unsere Gemeinschaft bereichern. Diese Heterogenität möchte ich unbedingt berücksichtigen und nutzen, möchte den Kindern Anregungen geben, um sie in ihrem persönlichen Tempo voranzubringen. In diesem Sinne lautet ein afrikanisches Sprichwort: „Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht.
Erzieherin
Während meines 8-jährigen Aufenthalts in Norwegen war das Thema Wald und Natur allgegenwärtig und ich finde es ist die perfekte Balance zu unserem stressigen Alltag. Speziell für Kinder ist es eine hervorragende Möglichkeit sich frei zu bewegen, zu erforschen und zu erkunden. All das stärkt die Entwicklung und fördert beispielsweise die Motorik. Der Wald fördert das Selbstbewusstsein und das Miteinander. Deswegen habe ich mich zu einem Studium der Kindheitspädagogik entschieden und freue mich auf das Abenteuer Waldkindergarten.
Praktikantin
Hallo! Mein Name ist Sophia Schwinn und ich werde ab Oktober 2022 das Team des Waldkindergarten „Waldfüchse“ als Praktikantin unterstützen. Mein Praktikum absolviere ich im Rahmen meines Studiums „Frühkindliche inklusive Bildung“. Durch mein Au-Pair Jahr in Amerika, ein Praktikum an einer Grundschule in Frankreich, die Betreuung von Kindergruppen auf dem Reiterhof und Babysitting, konnte ich bereits erste Erfahrungen mit Kindern verschiedener Altersklassen sammeln.
Hallo! Mein Name ist Sophia Schwinn und ich werde ab Oktober 2022 das Team des Waldkindergarten „Waldfüchse“ als Praktikantin unterstützen. Mein Praktikum absolviere ich im Rahmen meines Studiums „Frühkindliche inklusive Bildung“. Durch mein Au-Pair Jahr in Amerika, ein Praktikum an einer Grundschule in Frankreich, die Betreuung von Kindergruppen auf dem Reiterhof und Babysitting, konnte ich bereits erste Erfahrungen mit Kindern verschiedener Altersklassen sammeln. Da mir die Arbeit mit Kindern sehr große Freude bereitet, entschied ich mich schließlich für ein Studium in diesem Bereich. Auf der Suche nach einer geeigneten Praxiseinrichtung stieß ich auf das Konzept der Waldpädagogik und schließlich auch auf den Waldkindergarten „Waldfüchse“. Ich war sofort sehr angetan von dem Ansatz der Waldpädagogik, da die Kinder nicht nur viel von der Natur bzw. dem Wald lernen, sondern der Wald ihnen auch sehr viel gibt. Unter anderem profitiert die Gesundheit, aber auch soziale, körperliche und kognitive Fähigkeiten werden stark vorangetrieben. Ich durfte bereits ein paar Tage in den Alltag der Waldfüchse hineinschnuppern und war begeistert, wie fantasiereich die Kinder im Spiel sind und wie schnell sie sich weiterentwickeln. Ich selbst bin schon seit meiner Kindheit ein naturverbundener Mensch und genieße jeden Tag bei Spaziergängen mit meinem Hund die Magie des Waldes. Ich kann mir keinen schöneren Arbeitsplatz vorstellen, als mit Kindern und im Wald. Ich freue mich darauf mein erworbenes Wissen einzubringen, aber auch viel von den Kindern und meinen erfahrenen Kollegen und Kolleginnen zu lernen.
Wir sind ein Kindergarten, der auf einer Elterninitiative beruht. Das bedeutet, dass wir vom Engagement aller Beteiligten leben. Um den Kindern ein Aufwachsen im Wald zu ermöglichen, sind viele Hände und Köpfe gefragt. Durch den gelebten Austausch von Eltern, Kindern, Fachkräften und Vorstandsmitgliedern entsteht ein “Wir-Gefühl”. Bei uns tragen alle gemeinsam die Verantwortung für den Fortbestand des Kindergartens. Dies bedeutet, dass von den Eltern konkrete Hilfen gefragt sind:
Mitarbeit im Verein
Mitbringen von Waschwasser
Reinigen des Bauwagens
Aktionen im Jahresverlauf
Holzhacken
Frühjahrsputz
Sommerfeste
Weihnachtsfeiern
Der Waldkindergarten ist das, zu dem wir ihn machen. Also packen wir es gemeinsam an!
Naturleben Waldhessen e.V.
1. Vorsitzende Julia Blum
Brunnenstr. 8 | 36277 Schenklengsfeld
vorstand@naturleben-
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |